Einleitung
Der Volkswagen Routan, ein Minivan, der zwischen 2008 und 2014 produziert wurde, ist bekannt für seine stilvolle Optik und komfortable Ausstattung. Dennoch hat das Modell im Laufe der Jahre zahlreiche Probleme gezeigt, die potenzielle Käufer und Besitzer beachten sollten. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Schwachstellen des Routan, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Häufige Probleme des Volkswagen Routan
Problem | Beschreibung | Betroffene Modelljahre |
---|---|---|
Defekte Steuerkette | Führt zu Motorschäden durch gelockerte Ketten oder Zahnüberspringen. | 2008–2013 |
Elektrische Probleme | Häufige Ausfälle bei Zündschaltern, Lichtsystemen und Türverriegelungen. | Alle Modelljahre |
TIPM-Modul-Ausfälle | Verursacht Startprobleme und Fahrzeugabschaltungen während der Fahrt. | 2009–2012 |
Getriebeprobleme | Frühzeitiger Verschleiß und Schaltprobleme. | 2009–2012 |
Bremsenverschleiß | Schneller Verschleiß von Bremsbelägen und Rotoren. | 2011 |
Kühlmittelprobleme | Undichte Ventile und Kühlsysteme führen zu Motorschäden. | 2012 |
Innenraumqualität | Abnutzung von Sitzmaterialien und Türgriffen; elektrische Türen versagen häufig. | Alle Modelljahre |
Detaillierte Erklärungen
Defekte Steuerkette
Die Steuerkette des EA888-Motors kann durch fehlerhafte Spannvorrichtungen gelockert werden, was dazu führt, dass die Kette „einen Zahn überspringt“. Dies kann katastrophale Motorschäden verursachen, deren Reparatur oft mehrere Tausend Euro kostet. Betroffen sind vor allem Modelle zwischen 2008 und 2013.
Elektrische Probleme
Elektrische Ausfälle sind eine häufige Schwachstelle des Routan. Dazu gehören fehlerhafte Zündschalter, die das Fahrzeug während der Fahrt abschalten können, sowie Probleme mit Türverriegelungen und Lichtsystemen. Diese Defekte können nicht nur teuer in der Reparatur sein, sondern auch Sicherheitsrisiken darstellen.
TIPM-Modul-Ausfälle
Das TIPM-Modul (Totally Integrated Power Module) ist ein bekanntes Problem bei Chrysler-basierten Fahrzeugen wie dem Routan. Es kann dazu führen, dass das Fahrzeug nicht startet oder während der Fahrt abschaltet. Die Reparaturkosten liegen häufig über 1.000 Euro.
Getriebeprobleme
Viele Besitzer berichten von Getriebeausfällen und Schaltproblemen bei Modellen zwischen 2009 und 2012. Diese Probleme treten oft frühzeitig auf und können kostspielige Reparaturen erfordern.
Bremsenverschleiß
Der Routan neigt dazu, Bremsbeläge und Rotoren schneller als üblich zu verschleißen, insbesondere bei den Modellen von 2011. Dies führt zu häufigeren Wartungsarbeiten und höheren Kosten.
Kühlmittelprobleme
Einige Modelle, insbesondere aus dem Jahr 2012, haben Probleme mit undichten Ventilen im Kühlsystem, was zu Kühlmittelverlust und letztlich zu Motorschäden führen kann.
Innenraumqualität
Die Qualität des Innenraums wird oft kritisiert. Ledersitze neigen dazu, schnell abzunutzen oder zu reißen, während Türgriffe scharfe Kanten entwickeln können. Automatische Türen sind ebenfalls anfällig für Fehlfunktionen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Modelljahre des Routan sollte man vermeiden?
Die Modelle von 2009 bis 2012 sind besonders anfällig für mechanische und elektrische Probleme.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Reparaturkosten?
Die jährlichen Reparaturkosten liegen bei etwa 745 Euro, was im Vergleich zu anderen Minivans durchschnittlich ist.
Kann man die Steuerkettenprobleme vorbeugen?
Regelmäßige Wartung kann helfen, aber viele Probleme treten vor der empfohlenen Laufleistung von 120.000 km auf.
Gibt es Rückrufaktionen für den Routan?
Ja, unter anderem für defekte Zündschalter in den Modellen von 2009 bis 2010.
Ist der Routan eine gute Investition?
Aufgrund seiner zahlreichen Schwachstellen wird er oft als unzuverlässig eingestuft. Es könnte sinnvoller sein, andere Minivans wie den Toyota Sienna oder Honda Odyssey in Betracht zu ziehen.
Fazit
Der Volkswagen Routan bietet zwar Komfort und eine ansprechende Optik, leidet jedoch unter erheblichen mechanischen und elektrischen Problemen. Potenzielle Käufer sollten sich bewusst sein, dass diese Schwachstellen hohe Wartungskosten verursachen können. Als Alternative empfehlen sich zuverlässigere Minivans wie der Honda Odyssey oder Toyota Sienna.