Renault 19 Probleme: Häufige Schwachstellen

Der Renault 19 ist ein beliebtes Modell, das von 1988 bis 2000 produziert wurde. Trotz seiner Beliebtheit gibt es einige häufige Probleme, die Besitzer und potenzielle Käufer beachten sollten. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Schwachstellen des Renault 19 beleuchten und detaillierte Informationen zu den häufigsten Problemen bereitstellen.

Der Renault 19 ist bekannt für seine Komfort und Praktikabilität, bietet jedoch auch einige technische Herausforderungen. Besonders die Korrosion an den Radkästen, Motorenprobleme wie undichte Camshaft-Dichtungen und Kühlungssystemlecks sind häufige Schwachstellen. Zudem gibt es Probleme mit der Automatikgetriebe und der Elektrik.

Tabelle der häufigsten Probleme

Problem Beschreibung Häufigkeit
Korrosion Besonders an den Radkästen, insbesondere hinten. Häufig
Camshaft-Dichtungen Lecks in den Camshaft-Dichtungen sind bei allen Motoren möglich. Häufig
Kühlungssystemlecks Lecks an den Gummischläuchen nahe dem Radiator und Motor. Häufig
Automatikgetriebe Schwierigkeiten bei der Wartung und Ersatzteilkosten. Gelegentlich
Elektrik Probleme mit der Zündung und elektrischen Komponenten. Gelegentlich
Bremsen Quietschende Bremsen bei niedrigen Geschwindigkeiten. Gelegentlich
CV-Gelenke Verschleiß der CV-Gelenke und Achsen. Gelegentlich
Innenraumqualität Billige Materialien und Geräusche im Innenraum. Häufig

Detaillierte Erklärungen

Korrosion

Die Korrosion ist ein häufiges Problem beim Renault 19, besonders an den Rückradkästen. Dies liegt daran, dass die Karosserie nicht ausreichend vor Rost geschützt ist. Bei der Inspektion eines gebrauchten Fahrzeugs sollte man daher immer die Radkästen genau überprüfen.

Camshaft-Dichtungen

Lecks in den Camshaft-Dichtungen sind bei allen Motoren des Renault 19 möglich. Dies führt oft zu Öllecks, die regelmäßig überprüft werden sollten, um größere Schäden zu vermeiden.

Kühlungssystemlecks

Das Kühlungssystem des Renault 19 neigt zu Lecks, insbesondere an den Gummischläuchen nahe dem Radiator und Motor. Diese Lecks können zu Überhitzungen führen und sollten daher regelmäßig kontrolliert werden.

Automatikgetriebe

Die Automatikgetriebe des Renault 19 sind bekannt für ihre Schwierigkeiten bei der Wartung und die hohen Ersatzteilkosten. Es wird oft empfohlen, auf manuelle Getriebe auszuweichen, da diese zuverlässiger sind.

Elektrik

Probleme mit der Elektrik, wie z.B. Zündungsprobleme oder defekte elektrische Komponenten, treten gelegentlich auf. Diese sollten schnellstmöglich behoben werden, um weiteren Schaden zu vermeiden.

Bremsen

Quietschende Bremsen bei niedrigen Geschwindigkeiten sind ein häufiges Problem. Hierbei sollte man die Bremsbeläge und die Handbremse überprüfen.

CV-Gelenke

Der Verschleiß der CV-Gelenke und Achsen ist ein weiteres häufiges Problem. Diese sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf ersetzt werden.

Innenraumqualität

Die Innenraumqualität des Renault 19 ist oft kritisiert worden. Billige Materialien und Geräusche im Innenraum sind häufige Beschwerden.

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Motoren sind im Renault 19 verfügbar?
    Der Renault 19 bietet eine Vielzahl von Motoren, darunter Carburettor-Motoren und Einspritzmotoren, sowie zwei Dieselmotoren und einen 16V-Turbo-Motor für die Sportversionen.

  • Wie oft sollte das Getriebeöl gewechselt werden?
    Bei manuellen Getrieben sollte das Öl regelmäßig überprüft und bei Bedarf aufgefüllt werden. Bei Automatikgetrieben ist ein Ölwechsel alle 30.000 bis 60.000 km empfehlenswert.

  • Welche Probleme gibt es mit der Automatik?
    Die Automatikgetriebe des Renault 19 sind teuer in der Wartung und Reparatur. Ersatzteile sind oft schwer zu beschaffen.

  • Wie kann man Korrosion vermeiden?
    Regelmäßige Inspektionen und das Auftragen von Rostschutzmitteln können helfen, Korrosion zu vermeiden oder zu minimieren.

Fazit

Der Renault 19 bietet Komfort und Praktikabilität, jedoch erfordert er regelmäßige Wartung, um häufige Probleme wie Korrosion, Motorenlecks und Getriebeprobleme zu vermeiden. Besonders bei der Auswahl eines gebrauchten Fahrzeugs sollte man auf diese Schwachstellen achten.