Einleitung
Der Peugeot 408 ist eine beliebte Wahl unter Kompaktlimousinen und SUV-Coupés, die durch ihr modernes Design und innovative Technik überzeugt. Doch wie bei jedem Fahrzeug gibt es auch hier Schwachstellen, die potenzielle Käufer und Besitzer kennen sollten. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Probleme des Peugeot 408, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten und mögliche Reparaturkosten besser einschätzen zu können.
Häufige Probleme im Überblick
Problemkategorie | Häufige Schwachstellen | Betroffene Laufleistung |
---|---|---|
Motor und Antrieb | Kettenspannerprobleme, Öl- und Kühlmittellecks, defekte Kraftstoffpumpen | 50.000–120.000 km |
Elektronik | Ausfall des Infotainmentsystems, fehlerhafte Sensoren, Probleme mit der Navigation | Variabel |
Fahrwerk und Lenkung | Undichte Servolenkung, Verschleiß der Lager und Stoßdämpfer | 50.000–150.000 km |
Karosserie und Innenraum | Rostanfällige Türdichtungen, abblätternde Kunststoffteile, schlechte Drainage der Türen | Ab Erstzulassung |
Hybrid-System (PHEV) | Begrenzte elektrische Reichweite, ineffizientes Laden | Variabel |
Detaillierte Erklärungen
Motor und Antrieb
Der Peugeot 408 ist bekannt für Probleme mit dem Kettenspanner bei den Turbo-Motoren (z. B. 1.6 THP). Diese sollten eigentlich wartungsfrei sein, müssen jedoch oft schon nach 60.000 bis 100.000 km ersetzt werden. Hinzu kommen häufige Öl- und Kühlmittellecks durch defekte Dichtungen oder Pumpen. Auch die Hochdruck-Kraftstoffpumpen neigen dazu, vorzeitig auszufallen.
Elektronik
Die Elektronik des Peugeot 408 weist diverse Schwächen auf. Besonders problematisch sind Ausfälle des Infotainmentsystems sowie fehlerhafte Sensoren für Verkehrszeichenerkennung oder Navigation. Solche Fehler können nicht nur lästig sein, sondern auch sicherheitsrelevant werden.
Fahrwerk und Lenkung
Im Bereich Fahrwerk treten häufig Probleme mit der Servolenkung auf, die entweder undicht wird oder Geräusche verursacht. Auch die Lager von Stoßdämpfern verschleißen schneller als erwartet, was zu einem unruhigen Fahrverhalten führen kann.
Karosserie und Innenraum
Die Karosserie des Peugeot 408 ist zwar gut gegen Korrosion geschützt, doch Türdichtungen sind anfällig für Verschleiß. Dies führt oft zu Wasseransammlungen in den Türen. Im Innenraum blättern Kunststoffteile wie Verkleidungen oder Lenkradeinsätze häufig ab.
Hybrid-System (PHEV)
Bei den Plug-in-Hybrid-Modellen (PHEV) wird oft eine geringere elektrische Reichweite als angegeben bemängelt – besonders bei kalten Temperaturen. Zudem ist das Laden nicht immer effizient, was den Nutzen der Hybrid-Technologie einschränkt.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Wie zuverlässig ist der Peugeot 408 insgesamt?
Der Peugeot 408 hat einige bekannte Schwachstellen, insbesondere bei Motor, Elektronik und Fahrwerk. Mit regelmäßiger Wartung können viele dieser Probleme jedoch minimiert werden.
2. Welche Motoren sind am anfälligsten?
Die Turbo-Motoren (z. B. 1.6 THP) sind anfälliger als die Saugmotoren aufgrund von Problemen mit der Steuerkette und Öllecks.
3. Gibt es spezielle Probleme bei Hybrid-Modellen?
Ja, die elektrische Reichweite ist oft geringer als angegeben, und das Laden kann ineffizient sein.
4. Wie teuer sind Reparaturen beim Peugeot 408?
Die Kosten variieren je nach Problem: Steuerkettenreparaturen können mehrere Hundert Euro kosten, während kleinere Elektronikprobleme günstiger behoben werden können.
5. Ist der Peugeot 408 anfällig für Rost?
Die Karosserie ist gut gegen Rost geschützt, aber Türdichtungen können Wasseransammlungen verursachen.
Fazit
Der Peugeot 408 bietet ein modernes Design und innovative Technik, weist jedoch einige Schwachstellen auf – insbesondere im Bereich Motor, Elektronik und Fahrwerk. Potenzielle Käufer sollten sich dieser Probleme bewusst sein und regelmäßige Wartung einplanen, um größere Reparaturen zu vermeiden.