Der Peugeot 407 ist ein Fahrzeug, das von 2004 bis 2011 produziert wurde und sowohl als Limousine als auch als Kombi erhältlich war. Trotz seiner Komfortabilität und des guten Designs gibt es einige häufige Probleme, die Besitzer und potenzielle Käufer beachten sollten. Diese Probleme reichen von mechanischen Schwachstellen bis hin zu elektrischen Fehlern und sind wichtig für die Wartung und den Kauf eines gebrauchten Peugeot 407.
In diesem Artikel werden wir die häufigsten Probleme des Peugeot 407 detailliert erläutern und Lösungen für diese Schwachstellen anbieten. Wir beginnen mit einer umfassenden Tabelle, die die wichtigsten Probleme und ihre Ursachen zusammenfasst.
Tabelle der häufigsten Probleme
Problem | Ursache | Lösung |
---|---|---|
Frontfog-Lampen funktionieren nicht | Falsche Version des Kombischalters | Installieren eines modifizierten Kombischalters |
Geräusche von der Vorderachse | Verschleiß der Vorderachslager (NSK) | Ersetzen durch SNR-Lager |
Pochen von der Vorderachse | Lose Oberlenker an der Vorderachse | Festziehen der Oberlenker |
Quietschen der Vorderachse | Übermäßige Reibung in den oberen Gelenken | Entfernen der Reibungswäscher und Schmieren der Lager |
Windschutzscheibenwischer schalten sich selbst ein | Defekter Scheibenwischermotor | Installieren eines modifizierten Scheibenwischermotors |
Startprobleme | Insufficiente Belastung des Sicherungskastens | Überprüfen der Starterkabel, Ersetzen der Sicherung F8 durch eine 25A-Sicherung |
Defekte Scheinwerfer | Schwache Masseverbindung | Überprüfen der Elektronik und Mechanik, Reparatur der elektrischen Anlage |
Airbag-Warnleuchte leuchtet | Offener Airbag-Kreis | Ersetzen des Multifunktions-Schalters |
ESP-Warnleuchte leuchtet | Wassereinbruch in die ABS-Radgeschwindigkeitssensoren | Diagnose durchführen, defekte Sensoren ersetzen |
Bremsbelag-Warnleuchte blinkt | Kurzschluss am Bremsbelag-Sensor | Entfernen von 50 mm Isolierung, Verbinden mit thermischen Steckern |
Turbo-Probleme | Defekte Turbolader oder Öllecks | Inspektion und Reparatur der Turboladeranlage |
Getriebeprobleme | Softwarefehler im Getriebe-Steuermodul | Diagnoseprozedur durchführen, Fehlercodes löschen |
Kraftstofftankklappe öffnet sich nicht | Falsche Version der Tankklappe | Ersetzen der Tankklappenabdeckung |
Heizung/Lüftung funktioniert schlecht | Verstopfter Innenraumfilter | Installieren eines modifizierten Innenraumfilters |
Vibrationen am Lenkrad | Luft im Lenkungssystem | Lenkungssystem auffüllen |
Detaillierte Erklärungen
Frontfog-Lampen und Rückfog-Lampen funktionieren nicht
Das Problem mit den Frontfog- und Rückfog-Lampen, die sich nicht einschalten lassen, wird durch eine falsche Version des Kombischalters verursacht. Die Lösung besteht darin, einen modifizierten Kombischalter zu installieren, um die Funktion wiederherzustellen.
Geräusche von der Vorderachse
Geräusche von der Vorderachse, insbesondere bei Fahrzeugen mit NSK-Lagern, sind auf den Verschleiß dieser Lager zurückzuführen. Eine Lösung besteht darin, die NSK-Lager durch SNR-Lager zu ersetzen, um die Geräusche zu eliminieren.
Pochen von der Vorderachse
Das Pochen von der Vorderachse wird durch lose Oberlenker an der Vorderachse verursacht. Um dieses Problem zu beheben, sollten die Oberlenker festgezogen werden, wobei ein spezielles Werkzeug erforderlich ist.
Quietschen der Vorderachse
Das Quietschen der Vorderachse ist oft auf übermäßige Reibung zwischen den oberen Gelenken zurückzuführen. Die Lösung besteht darin, die Reibungswäscher zu entfernen und die Lager zu schmieren.
Windschutzscheibenwischer schalten sich selbst ein
Wenn die Windschutzscheibenwischer sich selbst einschalten, ist dies in der Regel auf einen defekten Scheibenwischermotor zurückzuführen. Eine Lösung besteht darin, einen modifizierten Scheibenwischermotor zu installieren.
Startprobleme
Startprobleme können durch eine insufficiente Belastung des Sicherungskastens verursacht werden. Hier sollte die Starterkabelverbindung überprüft und die Sicherung F8 durch eine 25A-Sicherung ersetzt werden.
Defekte Scheinwerfer
Defekte Scheinwerfer sind oft auf eine schwache Masseverbindung zurückzuführen. Zunächst sollten die Elektronik und Mechanik überprüft werden, um andere mögliche Ursachen auszuschließen. Wenn keine weiteren Fehler gefunden werden, sollte die elektrische Anlage repariert werden.
Airbag-Warnleuchte leuchtet
Wenn die Airbag-Warnleuchte leuchtet, liegt dies häufig an einem offenen Airbag-Kreis. Die Lösung besteht darin, den Multifunktions-Schalter zu ersetzen.
ESP-Warnleuchte leuchtet
Die ESP-Warnleuchte leuchtet oft aufgrund von Wassereinbruch in die ABS-Radgeschwindigkeitssensoren. Hier sollte eine Diagnose durchgeführt und der defekte Sensor ersetzt werden.
Bremsbelag-Warnleuchte blinkt
Das Blinken der Bremsbelag-Warnleuchte wird durch einen Kurzschluss am Bremsbelag-Sensor verursacht. Um dies zu beheben, sollte man 50 mm Isolierung entfernen und die Verbindung mit thermischen Steckern herstellen.
Turbo-Probleme
Turbo-Probleme, wie Öllecks oder ein defekter Turbolader, erfordern eine Inspektion und Reparatur der Turboladeranlage. In schweren Fällen muss der Turbolader ersetzt werden.
Getriebeprobleme
Getriebeprobleme, insbesondere bei Fahrzeugen mit dem AM6-Getriebe, können durch Softwarefehler im Getriebe-Steuermodul verursacht werden. Die Lösung besteht darin, die Diagnoseprozedur durchzuführen und die Fehlercodes zu löschen.
Kraftstofftankklappe öffnet sich nicht
Wenn die Kraftstofftankklappe sich nicht öffnet, liegt dies oft an einer falschen Version der Tankklappe. Hier sollte die Tankklappenabdeckung ersetzt werden.
Heizung/Lüftung funktioniert schlecht
Eine schlecht funktionierende Heizung oder Lüftung wird häufig durch einen verstopften Innenraumfilter verursacht. Die Lösung besteht darin, einen modifizierten Innenraumfilter zu installieren.
Vibrationen am Lenkrad
Vibrationen am Lenkrad, insbesondere bei Kurvenfahrten oder beim Einparken, können durch Luft im Lenkungssystem verursacht werden. Um dies zu beheben, sollte das Lenkungssystem über den MAX-Stand auffüllt werden.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Probleme treten beim Peugeot 407 häufig auf?
- Häufige Probleme umfassen Geräusche von der Vorderachse, Startprobleme, defekte Scheinwerfer und Airbag-Warnleuchten.
-
Wie kann ich die Frontfog-Lampen reparieren?
- Die Frontfog-Lampen können durch den Einbau eines modifizierten Kombischalters repariert werden.
-
Warum schalten sich die Windschutzscheibenwischer selbst ein?
- Dies geschieht oft aufgrund eines defekten Scheibenwischermotors, der ersetzt werden sollte.
-
Wie behebe ich das Quietschen der Vorderachse?
- Entfernen Sie die Reibungswäscher und schmieren Sie die Lager.
-
Welche Rolle spielt die Wartung bei der Vermeidung von Problemen?
- Regelmäßige Wartung kann viele mechanische und elektrische Probleme verhindern oder frühzeitig erkennen.
Fazit
Der Peugeot 407 bietet Komfort und Stil, jedoch gibt es einige häufige Probleme, die beachtet werden sollten. Durch regelmäßige Wartung und das Erkennen von Schwachstellen können viele dieser Probleme vermieden oder frühzeitig behoben werden. Es ist wichtig, bei der Anschaffung eines gebrauchten Peugeot 407 auf diese Aspekte zu achten und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.