Einleitung
Der Nissan Murano ist ein beliebtes SUV-Modell, das für seine komfortable Ausstattung und gute Fahrqualität geschätzt wird. Dennoch gibt es einige häufige Probleme und Schwachstellen, die Besitzer über die Jahre hinweg gemeldet haben. Diese Probleme können von kleineren Ärgernissen bis hin zu schwerwiegenden technischen Defekten reichen, die die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs beeinträchtigen. In diesem Artikel werden die häufigsten Schwachstellen des Nissan Murano detailliert behandelt, um potenziellen Käufern und Besitzern eine klare Orientierung zu geben.
Häufige Probleme beim Nissan Murano: Übersichtstabelle
Problem | Betroffene Modelle | Beschreibung |
---|---|---|
Automatische Notbremsung (AEB) | 2018–2020 | Fehlfunktionen führen zu plötzlichem Bremsen ohne Grund. |
Übermäßiger Motorlärm | 2018 | Durch lose Auspuffteile entstehen laute Geräusche. |
Explodierende Schiebedächer | 2018 | Glasdefekte führen zu spontanen Brüchen. |
Beschädigte Sitzversteller | 2003–2007, 2009, 2010, 2016 | Instabile Sitze und quietschende Geräusche durch defekte Mechanismen. |
Fehlerhafte Motorlager | 2003–2015 | Führt zu starken Vibrationen und potenziellen Schäden an angrenzenden Komponenten. |
Bremsprobleme | 2009 | Weiche Bremsen bis zum Boden; oft teure Reparaturen erforderlich. |
Getriebeprobleme | 2009, 2015 | Schwierigkeiten beim Schalten bis hin zum kompletten Getriebeausfall. |
Türgriffbruch | 2004 | Türgriffe brechen leicht ab; erfordert Austausch. |
Detaillierte Erklärungen
Automatische Notbremsung (AEB)
Die automatische Notbremsung ist ein Sicherheitsfeature, das Hindernisse erkennt und das Fahrzeug automatisch abbremst. Bei Modellen zwischen 2018 und 2020 wurde jedoch berichtet, dass dieses System ohne ersichtlichen Grund auslöst, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Meist handelt es sich um Softwareprobleme, die durch ein Update behoben werden können.
Übermäßiger Motorlärm
Ein häufiges Problem beim Murano-Modell von 2018 ist übermäßiger Motorlärm, der oft durch lose Auspuffteile verursacht wird. Dies führt nicht nur zu störenden Geräuschen, sondern kann langfristig auch den Kraftstoffverbrauch erhöhen. Die Reparaturkosten sind mit etwa 100 Euro relativ gering.
Explodierende Schiebedächer
Einige Besitzer des Murano von 2018 berichteten über explodierende Schiebedächer aufgrund von Produktionsfehlern im Glasmaterial. Diese Defekte können gefährlich sein und erfordern einen kostspieligen Austausch des Schiebedachs mit Kosten von über 800 Euro.
Beschädigte Sitzversteller
Defekte Sitzversteller sind ein wiederkehrendes Problem bei älteren Modellen wie denen von 2003 bis 2007 sowie bei einigen neueren Modellen wie dem Jahrgang 2016. Besitzer berichten von instabilen Sitzen und quietschenden Geräuschen während der Fahrt. Reparaturen sind oft notwendig, um die Funktionalität wiederherzustellen.
Fehlerhafte Motorlager
Motorlagerprobleme betreffen Modelle zwischen 2003 und 2015 und führen zu starken Vibrationen sowie ungewöhnlichen Geräuschen während der Fahrt. Wenn diese Probleme nicht rechtzeitig behoben werden, können sie angrenzende Teile beschädigen und die Sicherheit des Fahrzeugs gefährden.
Bremsprobleme
Das Modelljahr 2009 ist besonders berüchtigt für schwerwiegende Bremsprobleme. Besitzer berichten von weichen Bremsen, die bis zum Boden durchgedrückt werden können, was die Sicherheit stark beeinträchtigt. Reparaturen umfassen oft den Austausch des ABS-Controllers oder der Hauptzylinder mit Kosten von bis zu 2400 Euro.
Getriebeprobleme
Getriebeprobleme sind bei den Modellen von 2009 und besonders bei denen von 2015 verbreitet. Symptome wie ruckartiges Schalten oder Schwierigkeiten beim Beschleunigen können auftreten und im schlimmsten Fall zum kompletten Getriebeausfall führen. Die Reparaturkosten können bis zu 5000 Euro betragen.
Türgriffbruch
Ein scheinbar kleines Problem betrifft den Türgriff des Modells von 2004, der leicht abbrechen kann. Obwohl die Reparaturkosten relativ gering sind (ca. 200 Euro), ist dies ein häufig gemeldetes Ärgernis.
Häufig gestellte Fragen
Welche Nissan Murano Modelle sollte man vermeiden?
Die Modelle aus den Jahren 2004–2007 sowie die Jahrgänge 2009 und 2015 sind wegen häufiger technischer Probleme nicht empfehlenswert.
Wie teuer sind Reparaturen beim Nissan Murano?
Die Kosten variieren je nach Problem: Türgriffreparaturen kosten etwa 200 Euro, während Getriebeausfälle bis zu 5000 Euro kosten können.
Sind neuere Murano-Modelle zuverlässiger?
Ja, neuere Modelle wie der Jahrgang ab 2020 haben bessere Sicherheits- und Zuverlässigkeitsbewertungen erhalten.
Wie erkenne ich defekte Motorlager?
Symptome sind starke Vibrationen, ungewöhnliche Geräusche und eine instabile Motorposition.
Was tun bei AEB-Problemen?
Lassen Sie die Software in einer Fachwerkstatt aktualisieren oder neu kalibrieren.
Fazit
Der Nissan Murano bietet viele Vorteile wie Komfort und gute Fahreigenschaften, hat jedoch einige häufige Schwachstellen, insbesondere bei älteren Modellen. Käufer sollten sich vor dem Kauf gründlich informieren und bekannte Problemjahre meiden. Regelmäßige Wartung kann helfen, größere Reparaturen zu vermeiden.