Mercedes-Benz CLS Probleme: Häufige Schwachstellen

Einleitung

Der Mercedes-Benz CLS ist bekannt für sein elegantes Design und seine luxuriöse Ausstattung, doch wie bei jedem Fahrzeug gibt es auch hier Schwachstellen, die potenzielle Käufer oder Besitzer kennen sollten. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Probleme der verschiedenen Generationen des CLS und bietet hilfreiche Informationen für eine fundierte Kaufentscheidung oder eine bessere Fahrzeugpflege.

Häufige Probleme im Überblick

Problemkategorie Betroffene Komponenten Beschreibung
Getriebeprobleme 722.9 Automatikgetriebe Verschleiß durch aggressive Kupplung, Ölverschmutzung, Mechatronik-Ausfälle.
Elektronikfehler Keyless-Go-System, Xenon-Scheinwerfer Stromlecks, defekte Steuergeräte, Probleme mit elektrischen Fensterhebern.
Antriebsstrang 4Matic Differential, Kardanwellen Überhitzung und Verschleiß von Lagern und Dichtungen bei Allradantrieb.
Lenkung Elektrische Servolenkung Sensorfehler, kurze Lebensdauer von Spurstangen und Enden.
Bremsen Bremsscheiben, Brembo-Bremszangen Schneller Verschleiß durch Fahrzeuggewicht und Sicherheitssysteme.
Lack und Karosserie Chromteile, LED-Scheinwerfer Rostbildung in extremen Klimazonen, teure Reparaturen bei LED-Schäden.
Fahrwerk Luftfederung Undichte Luftfedern, Kompressorausfälle führen zu ungleichmäßiger Federung.

Detaillierte Erklärungen

Getriebeprobleme

Das 722.9 Automatikgetriebe ist ein häufiges Thema bei Mercedes-Benz CLS-Modellen. Besonders ältere Versionen neigen zu Problemen wie aggressivem Kupplungsverhalten, das zu Verschleiß führt. Wenn das Getriebeöl nicht regelmäßig gewechselt wird, können Schäden an der Mechatronik auftreten, was sich durch schwieriges Schalten oder den „Notlaufmodus“ bemerkbar macht.

Elektronikfehler

Die komplexe Elektronik des CLS kann durch äußere Einflüsse wie Wasserlecks oder unsachgemäße Reparaturen beeinträchtigt werden. Häufige Probleme betreffen das Keyless-Go-System, Xenon-Scheinwerfer und elektrische Fensterheber. Stromlecks können dazu führen, dass die Batterie nach wenigen Tagen leer ist.

Antriebsstrang

Bei Modellen mit 4Matic-Allradantrieb treten gelegentlich Überhitzungsprobleme auf, die zu vorzeitigem Verschleiß von Lagern und Dichtungen führen können. Dies betrifft insbesondere das vordere Differential und die Zwischenwelle.

Lenkung

Die elektrische Servolenkung des CLS zeigt gelegentlich Ausfälle bei Drehmomentsensoren oder Positionssensoren. Zusätzlich verkürzt die Verwendung großer Felgen und breiter Reifen die Lebensdauer von Spurstangen und deren Enden erheblich.

Bremsen

Das hohe Fahrzeuggewicht des CLS sowie die zahlreichen Sicherheits- und Stabilitätssysteme führen zu einem schnellen Verschleiß der Bremsscheiben und -beläge. Bei leistungsstärkeren Modellen wie AMG-Versionen sind Brembo-Bremszangen besonders wartungsintensiv.

Lack und Karosserie

Die Karosserie des CLS zeigt gute Korrosionsbeständigkeit, jedoch können Chromteile bereits nach wenigen Jahren ihren Glanz verlieren. LED-Scheinwerfer sind extrem teuer in der Reparatur und sollten gut geschützt werden.

Fahrwerk

Die Luftfederung des CLS kann durch Undichtigkeiten in den Luftfedern oder Ausfälle des Kompressors beeinträchtigt werden. Dies führt oft zu einer ungleichmäßigen Federung oder einem rauen Fahrgefühl.

Häufig gestellte Fragen

Welche Generation des Mercedes-Benz CLS ist am zuverlässigsten?
Die zweite Generation (C218/X218) gilt als zuverlässiger als die erste (C219), da viele Kinderkrankheiten behoben wurden.

Wie kann ich Getriebeprobleme vermeiden?
Regelmäßige Ölwechsel (alle 40–50.000 km) sowie der Einbau eines externen Ölfilters können helfen.

Gibt es Rückrufaktionen für den Mercedes-Benz CLS?
Ja, unter anderem für Emissionen bei Dieselmodellen sowie fehlerhafte Dichtungen im Motorraum.

Sind Elektronikprobleme beim CLS häufig?
Ja, insbesondere bei älteren Modellen treten Probleme mit Steuergeräten und Stromlecks auf.

Wie hoch sind die Wartungskosten?
Die durchschnittlichen jährlichen Reparaturkosten liegen bei etwa 985 €, abhängig vom Modell und Alter.

Fazit

Der Mercedes-Benz CLS bietet Luxus und Fahrkomfort, bringt jedoch auch einige typische Schwachstellen mit sich. Regelmäßige Wartung und sorgfältige Inspektionen können helfen, viele Probleme frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu vermeiden.