Mercedes-Benz 260: Häufige Schwachstellen

Einleitung

Der Mercedes-Benz 260, insbesondere aus der W124-Baureihe, gilt als eines der langlebigsten und zuverlässigsten Fahrzeuge seiner Zeit. Dennoch ist auch dieses Modell nicht frei von Schwachstellen, die mit zunehmendem Alter und Laufleistung auftreten können. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Probleme des Mercedes-Benz 260, ihre Symptome und mögliche Lösungen, um Besitzern und Interessenten eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.


Häufige Probleme des Mercedes-Benz 260

Problem Symptome Lösungen
Wiring-Harness-Deterioration Elektrische Fehlfunktionen, unregelmäßiges Starten Austausch des Kabelbaums
Kopfdichtungsschäden Öl- oder Kühlmittellecks an der Motorseite Austausch der Kopfdichtung
KE-Jetronic-Probleme Unruhiger Leerlauf, schlechte Gasannahme Überholung oder Austausch des Kraftstoffverteilers
Rostprobleme Korrosion an Radläufen, Türschwellern und Unterboden Professionelle Rostentfernung und Schutzmaßnahmen
Thermostatgehäuse-Leckagen Kühlmittelverlust, Überhitzung Austausch des Thermostatgehäuses
Zündsystemausfälle Startprobleme, Motorstottern Erneuerung von Zündkerzen, Zündkabeln und Verteilerkappe
Kraftstoffpumpenprobleme Motor stirbt ab, besonders bei Hitze Austausch der Kraftstoffpumpe und ggf. des Relais

Detaillierte Erklärungen

Wiring-Harness-Deterioration

In den frühen 1990er Jahren verwendete Mercedes-Benz biologisch abbaubare Kabelummantelungen, die mit der Zeit spröde werden können. Dies führt zu elektrischen Problemen wie Fehlzündungen oder Startschwierigkeiten. Der einzige dauerhafte Lösungsansatz ist der Austausch des Kabelbaums durch ein modernes Ersatzteil.

Kopfdichtungsschäden

Undichte Kopfdichtungen sind bei älteren Motoren ein häufiges Problem. Symptome sind sichtbare Öl- oder Kühlmittellecks sowie ein Verlust von Kompression im Motor. Eine defekte Kopfdichtung muss umgehend ersetzt werden, um Folgeschäden zu vermeiden.

KE-Jetronic-Probleme

Das KE-Jetronic-Kraftstoffeinspritzsystem kann mit zunehmendem Alter Probleme bereiten. Dies äußert sich oft in einem unruhigen Leerlauf oder schlechter Gasannahme. Eine gründliche Reinigung oder der Austausch des Kraftstoffverteilers kann Abhilfe schaffen.

Rostprobleme

Rost ist ein bekanntes Problem bei älteren W124-Modellen. Besonders anfällig sind Radläufe, Türschweller und der Unterboden. Regelmäßige Inspektionen und eine professionelle Behandlung können die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängern.

Thermostatgehäuse-Leckagen

Ein undichtes Thermostatgehäuse kann zu einem Verlust von Kühlmittel führen, was wiederum eine Überhitzung des Motors zur Folge hat. Der Austausch des Gehäuses ist notwendig, um den Motor vor Schäden zu schützen.

Zündsystemausfälle

Probleme im Zündsystem äußern sich oft durch Startschwierigkeiten oder Motorstottern. Regelmäßiger Ersatz von Verschleißteilen wie Zündkerzen und Verteilerkappen kann diese Probleme minimieren.

Kraftstoffpumpenprobleme

Eine fehlerhafte Kraftstoffpumpe kann dazu führen, dass der Motor während der Fahrt abstirbt – besonders bei hohen Temperaturen. Der Austausch der Pumpe sowie des Relais ist häufig die Lösung.


Häufig gestellte Fragen

1. Wie erkenne ich ein Problem mit dem Kabelbaum?
Elektrische Fehlfunktionen wie flackernde Lichter oder Startprobleme deuten oft auf einen defekten Kabelbaum hin.

2. Was kostet die Reparatur einer defekten Kopfdichtung?
Die Kosten variieren je nach Werkstatt und Region, liegen jedoch meist zwischen 1.000 und 2.500 Euro.

3. Wie kann ich Rost am besten vorbeugen?
Regelmäßige Reinigung, Wachskonservierung und Unterbodenschutz sind effektive Maßnahmen gegen Rost.

4. Wann sollte ich das Zündsystem überprüfen lassen?
Alle 30.000 bis 50.000 Kilometer sollte das Zündsystem inspiziert und bei Bedarf gewartet werden.

5. Was tun bei Problemen mit der KE-Jetronic?
Eine Fachwerkstatt aufsuchen, da dieses System spezielle Kenntnisse erfordert.


Fazit

Der Mercedes-Benz 260 ist ein zuverlässiges Fahrzeug, das jedoch wie jedes ältere Modell seine Schwachstellen hat. Mit regelmäßiger Wartung und rechtzeitigen Reparaturen können viele dieser Probleme vermieden oder behoben werden. Ein gut gepflegter W124 bleibt auch heute noch ein Klassiker mit hohem Fahrkomfort und Langlebigkeit.